Newsletter FPA 09/2013
Das neue Kursheft ist da: Download als pdf Dieses Kursheft ist etwas ganz Besonderes. Mindestens für uns. Nicht weil es - einmal mehr - einen bunten Strauss an Kursangeboten und pädagogischen Anregungen enthält. Es läutet ein Jubiläumsjahr ein: 40 Jahre FPA! 40 Jahre unermüdliche Basisarbeit für eine kindgerechte Schule. Unser nächstes Heft im März wird ein Jubiläumsheft werden, in dem wir auch zurück auf die FPA-Geschichte und ihre Anfänge blicken wollen. Haben wir etwas bewegen können? Inwieweit hat sich der Alltag in den Schulen durch unser langjähriges Engagement verändert? Wir wissen es nicht, soviel sei hier bereits gesagt. Was wir aber wissen: Wir halten unsere Arbeit nach wie vor für nötig und machen weiter. Und: Wir bleiben auf dem Boden der Realität und bieten weiterhin qualitativ hochwertige Kurse für kleine Kreise interessierter Pädagoginnen und Pädagogen. Ganz in diesem Sinn fällt auch unsere Jubiläumsveranstaltung mit Henning Köhler am 5. April aus: Wir verzichten auf grosse Feierlichkeiten und bieten euch einfach die Begegnung mit einer der vehementesten pädagogischen Stimmen in unserem Sinn an. Henning Köhler ist ein beherzter Anwalt der Kinder. Seine Botschaft: „Jedes Kind hat das Recht so zu sein wie es ist!“ Und er wird nicht müde, die Menschen darauf einzustimmen. Es gilt nicht die Kinder an unser System anzupassen, umgekehrt müsste es sein! Doch wo finden Bildungsdebatten statt, die vom Kind ausgehen? Vom Recht auf Bindung, Beziehung, auf kindgerechten Lebensraum? Vom Recht wahrgenommen, wo nötig unterstützt, altersgemäss herausgefordert, anstatt nach unseren Vorstellungen „gefördert“ zu werden? Stattdessen scheint Familienpolitik immer mehr zur Forderung nach uneingeschränkter Berufstätigkeit für alle zu verkümmern und die pädagogischen Angebote haben sich danach zu richten. So sollen in diesem Heft und in unserer weiteren Arbeit die Kinder weiterhin im Zentrum stehen.
Lassen wir uns von der Weihnachtsgeschichte inspirieren. Wie wäre es, wenn wir jedes Kind als Wunder mit Ehrfurcht und Respekt - als neugeborenen König, als neugeborene Königin - aufnehmen würden? Ihnen, was sie brauchen, in Dankbarkeit zu geben, im Wissen darum, dass sie es sind, die die Welt von morgen „regieren“, gestalten und unser Werk fortsetzen werden?

Zu allererst müssen wir hier mitteilen, dass wir gezwungen sind, das Seminar vom 15.3. mit Kerstin Götze ("Die Sehnsucht der Kinder") abzusagen. Wir stehen grundsätzlich hinter ihrer Botschaft, pädagogisch und aus den Gesichtspunkten neuster Bindungs- und Hirnforschung. Eher zufällig haben wir uns aber den ARES-Verlag, in dem ihr Buch erscheint, näher angesehen. Wir mussten überrascht feststellen, dass sich dieses Buch, egal wo die Autorin ideologisch selber steht, in sehr zweifelhafter Gesellschaft befindet: Laut einem Urteil des Landgerichtes in Graz darf der Verlag als rechtsextrem bezeichnet werden... Kerstin Götze selber beteuerte uns, mit keiner politischen Ideologie verbunden zu sein. Es habe sich ganz einfach kein anderer Verlag gefunden, der das Buch veröffentlichen wollte. Wir halten bei den Themen Rassismus und Rechtsextremismus eine klare Distanzierung für zwingend, schweigend daneben zu stehen für unhaltbar. Deshalb haben wir das Seminar abgesagt und das Buch ist per sofort nicht mehr in unserem Sortiment zu finden.
Nun eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen:
Arbeiten mit dem Kompetenzpass, BerufskollegInnen als Zaungäste
 Zwei zukunftsträchtige Arbeitsansätze aus der Praxis Leitung: Mark Plüss Samstag 18. Januar in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Zwischen Mediensucht und Medienflucht Versuchungen und neue Fähigkeiten der Jugend Leitung: Johannes Greiner Samstag 1. Februar in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Kämpfen - aber fair Leitung: Werner Lussi Samstag 1. März in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Gelingendes Lernen, gelingendes Leben Was kann ich als Lehrer/Lehrerin und unsere Schule dazu beitragen? Leitung: Otto Herz Samstag 8. März in Zürich mehr Infos/Anmeldung? Interview mit Otto Herz lesen?
Aktiv sehen lernen Sinnesentwicklung und Sinnespflege durch Formenzeichnen Leitung: Peter Büchi Mittwoch 5.,12. und 19. März, 18-20h in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Das INPP-sensomotorische Förderprogramm Die körperlichen Grundlagen für Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern. Leitung: Bernhard Prechter Samstag 15. März in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Bildung durch Begegnung Ein Besuch an der Rudolf Steiner-Schule Berner Oberland Leitung: Martin Carle Samstag 22. März in Steffisburg (BE)$ mehr Infos/Anmeldung
Verstehen - Sinn finden - Kraft schöpfen Der Gang durchs Jahr als Schulungsweg Leitung: Daniel Wirz Samstag 22. März in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Jubiläumsveranstaltung: 40 Jahre FPA !
 Ich trau Dir Kinder mit Vertrauen und Autorität ins Leben führen Leitung: Henning Köhler Samstag 5. April in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Hier ein kleiner Vorgeschmack: „Jedes Kind hat das Recht, so zu sein, wie es ist" Henning Köhler berichtet aus seinem Praxis-Alltag Weiterlesen?
Jedes Kind kann schlafen Einschlafen - durchschlafen - aufwachen Leitung: Barbara Brunnenkant Samstag 12. April in Zürich mehr Infos/Anmeldung
„Was bringt der neue Lehrplan 21?“ Schulen im Sandwich zwischen Standardisierung und Individualisierung Und was ist kindgerecht? Einladung zu Referat und Diskussion Referent: Dieter Rüttimann, Professor für Erziehungsfragen, Leiter Studiengang für Quereinsteiger, Schulleiter Gesamtschule Unterstrass. Datum: Montag 13. Januar 2014 Zeit: 19.30h – ca. 21.00h Ort: Seminar Unterstrass, Seminarstrasse 29, 8057 Zürich Lageplan mehr Infos
Lernen gestaltet Zukunft Die dritte [aha:] : 25.-26. April 2014 in Wien. mehr Infos
2 neue Weiterbildungsangebote von Arbor Seminare zu "Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen": Achtsamkeit in der Schule (AISCHU) für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, zum Einsatz in den Klassen 5 bis zum Abitur. Referentin: Vera Kaltwasser In Freiburg (DE) Achtsamkeit in Kindergarten und Volksschule für alle, die Achtsamkeit in Kindergarten und Volksschule vermitteln möchten. ReferentInnen: Susan Kaiser Greenland, Lienhard Valentin, Dörte Westphal, Rosa Erlacher. mehr Infos/Anmeldung zu beiden Angeboten
Exkursion Hamburg/Bremen Stadt(teil)entwicklung mit Bildungsperspektiven Mittwochabend–Samstagabend,14.‐17. Mai 2014 Ein Angebot des Schweizerischen Netzwerks Bildung&Architektur in Kooperation mit architectours. Zu dieser und weiteren spannenden Veranstaltungen im Bereich "Lebens- und Lernraum Schule" und Schulraumentwicklung:Mehr Infos
Die Bildhauerschule von Peccia/Tessin

Im Jahr 2014 ist ein grosses Jubiläum für die Scuola di Scultura angesagt, was vor 30 Jahren im kleinen Tessiner Bergdorf Peccia seinen Anfang nahm, ist heute zu einer wichtigen kulturellen Institution im Maggiatal geworden. Der einheimische Cristallina-Marmor bietet die ideale Grundlage für unterschiedliche Bildhauerkurse, abgestuft für Anfänger und Fortgeschrittene. mehr Infos
Studie «Jugend und Lehrplan 21» 15- bis 18-jährige Jugendliche in der deutschsprachigen Schweiz wissen, was sie von der Schule erwarten und wie sie im Unterricht und Schulalltag mitwirken möchten. Eine vom Marktforschungsinstitut GfK durchgeführte Studie «Jugend und Lehrplan 21» zeigt auf, dass die Jugend in Bildungsthemen mitreden will. Und nicht nur das: Sie zeigt auch, dass die Teenager mehr über Nachhaltigkeitsthemen und den Umgang mit Medien wissen möchten. Weiterlesen?
Back to the future! Ralph Fehlmann, NZZ 25.11. Der kompetenzorientierte Lehrplan 21 führt ein neues Paradigma des Unterrichtens in die Volksschule ein. Vor einigen Jahren wirkte es noch verheissungsvoll. Nun hat es von seinem Glanz verloren. In vielen Ländern ist es bereits am Scheitern. weiterlesen?
Peer Review: Evaluation auf Augenhöhe (Bildung Schweiz 09/13) Im Netzwerk «Zaungäste» geben Schulen einander bei gegenseitigen Besuchen fokussierte Rückmeldungen. Die Gastgeber kommen damit auf einfache Art zu Impulsen für die Weiterentwicklung und die Gäste erhalten eine anregende Weiterbildung. Weiterlesen?
ALPHABET - Angst oder Liebe "98% der Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es noch 2 %." Dieser neue Film von Erwin Wagenhofer läuft zur Zeit in Österreich und Deutschland in den Kinos, ab Februar kommt er auch in die Schweiz. Vorerst müssen wir uns mit folgenden 2 Beiträgen dazu begnügen: TV Beitrag auf ttt1 Website mit Trailer und Schulmaterial
«Es kommt zur Machtumkehr» (Interview DER BUND, 5.12.13) Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff schlägt in seinem neuen Buch Alarm: Eltern zögen eine Generation von Narzissten und Egomanen heran. weiterlesen?
Kindererziehung: Ein Recht auf Schrammen (Spiegel online 9.6.2012)Kinder müssen spielen, toben, Wagnisse eingehen - und sich manchmal blaue Flecken holen. Nur so können sie sich psychisch und körperlich gesund entwickeln. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder nicht in Watte packen. weiterlesen?
Gedanken zum Spiel (Fred Donaldson, Mit Kindern Wachsen ,,Ich spielte Baseball in der Little League, Football auf der Highschool und fuhr Amateurskirennen an der Universität. Auch in meinem Studium eiferte ich mit anderen um die Wette, und nie kam mir der Gedanke, dass es auch etwas anderes geben könnte. weiterlesen?
ADHS ist keine Störung ZDF, 29.01.2013 4 Minuten mit Prof. Gerald Hüther Beitrag ansehen?
Und für alle die sich mehr Zeit nehmen wollen (43 Minuten): Macht Lernen dumm? In seiner ersten Sendung im ZDF vom 2.9.2012 sprach Richard David Precht mit dem Hirnforscher und Schulkritiker Gerald Hüther über den "Skandal Schule". Was läuft warum falsch in unserem Bildungssystem? Beitrag ansehen?

Die Rudolf Steiner Schule Berner Oberland führt die Klassen 1-10 (z.T. in Doppelklassen) und drei Tageskindergärten.
Wir suchen:
vom 01.01.2014 bis 30.06.2014 eine Stellvertretung Staats- und Wirtschaftskunde (wöchentlich 3 Lektionen: 1 Lektion Wirtschaftskunde Klasse 10 und 1 Doppellektion Staatskunde Klasse 9) Arbeitszeit: jeden Montag von 09.45 bis 12.10 Uhr. Bitte bewerben Sie sich für diese Stelle möglichst rasch.
Auf das Schuljahr 2014/2015 (eventuell auch schon früher) suchen wir eine/n Klassenlehrer/in (mit Nebenfächern)
Auf das Schuljahr 2015/2016 (in 2014/2015 auch schon in Teilzeit möglich) suchen wir eine/n Oberstufenlehrer für Mathematik und Naturwissenschaften
Wir wünschen uns: -Freude an der Arbeit mit Kindern, Eltern und Kollegen -abgeschlossene Lehrerausbildung/Berufserfahrung -Kenntnis der anthroposophischen Pädagogik -Teamgeist und Kooperationsfähigkeit Wir bieten: -eine aktive Schulgemeinschaft -Einarbeitung durch erfahrene Mentoren -Gehalt nach interner Gehaltsordnung -attraktive Umgebung Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Rudolf Steiner Schule Berner Oberland Pädagogische Schulleitung Astrastrasse 15 3612 Steffisburg T 033 438 07 17 martin.carle(at)steinerschulebo.ch
Wir danken euch allen für die Treue und wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Christian Wirz und Daniel Wirz
----------------- Abmelden vom Newsletter ----------------------
|